Ob bei Wind und Wetter auf dem Steildach oder beim sicheren Tritt auf dem Gerüst – Dachdecker Schuhe gehören zur wichtigsten Ausrüstung jedes Profis. Denn wer tagtäglich in luftiger Höhe arbeitet, braucht nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vor allem zuverlässiges Schuhwerk, das maximale Sicherheit, Stabilität und Komfort bietet. Doch Dachdeckerschuh ist nicht gleich Dachdeckerschuh: Zwischen S3-Sicherheitsklasse, rutschhemmenden Sohlen und atmungsaktiven Materialien gibt es zahlreiche Unterschiede, die beim Kauf entscheidend sind.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf von Dachdeckerschuhen wirklich ankommt. Wir erklären, welche Anforderungen gute Modelle erfüllen sollten, vergleichen beliebte Marken und geben konkrete Produktempfehlungen. Egal, ob Sie als erfahrener Dachdecker arbeiten, gerade Ihre Ausbildung beginnen oder gelegentlich auf dem Dach tätig sind – dieser Artikel hilft Ihnen, das passende Schuhwerk für Ihren Einsatzbereich zu finden.
Empfehlungen – Unsere Top-Dachdeckerschuhe 2025
Die Auswahl an Dachdeckerschuhen ist groß – doch nicht jedes Modell eignet sich für den harten Einsatz auf dem Dach. Nach intensiver Recherche und Auswertung zahlreicher Nutzerbewertungen stellen wir hier unsere Top-Empfehlungen für 2025 vor. Diese Schuhe punkten mit hoher Qualität, Sicherheitsfeatures und Tragekomfort – ideal für Profis und Einsteiger im Dachdeckerhandwerk.
Elten Renzo XXT Pro BOA S3
Ideal für: Profis mit höchsten Ansprüchen
- BOA®-Drehverschluss für sekundenschnelles An- und Ausziehen
- Sehr rutschhemmende PU/PU-Sohle mit SRC-Zertifizierung
- Hydrophobiertes Leder, weich gepolstert, atmungsaktiv
- Dämpfende Einlage + Stahlkappe
- Preis: ca. 130 €
Vorteil: Premium-Komfort trifft höchste Sicherheit – ideal bei langen Arbeitstagen auf dem Dach.
Atlas Anatomic Bau 500 S3
Ideal für: Leichte Dacharbeiten im Sommer
- Grobprofilierte Outdoor-Sohle mit hoher Flexibilität
- Robustes, leichtes Nubukleder
- Hoher Laufkomfort durch anatomisches Fußbett
- Schutzklasse S3 mit Durchtrittschutz
- Preis: ca. 105 €
Vorteil: Leichter Schuh für hohe Beweglichkeit – perfekt bei Wärme und wechselnden Positionen.
Baak SkyRunner 7136 S3
Ideal für: Gesundheitsbewusste und Vielgeher
- Patentiertes Baak go&relax®-System für natürliche Fußbewegung
- Komplett metallfrei, daher sehr leicht
- Durchtrittsichere Zwischensohle + Zehenschutzkappe
- Textile Oberfläche mit Schutzbeschichtung
- Preis: ca. 115 €
Vorteil: Besonders gelenkschonend und ideal für tägliches Treppen- und Leitersteigen.
Mascot Footwear Flex S3
Ideal für: Anspruchsvolle Baustelleneinsätze
- Öl- und benzinresistente Gummisohle
- Mix aus Leder und atmungsaktivem Textil
- Klassisches Design mit robuster Verarbeitung
- Guter Halt und Stabilität auch bei groben Untergründen
- Preis: ca. 120 €
Vorteil: Robuster Allrounder für jede Wetterlage – zuverlässiger Begleiter auf jedem Dach.
uvex 1 G2 S3 Mid
Ideal für: Alle, die leichte und atmungsaktive Schuhe bevorzugen
- Besonders leicht dank Microvelours-Material
- Ergonomische PU-Sohle mit hoher Rückfederung
- Gute Klimaregulierung durch atmungsaktives Innenfutter
- Schutzklasse S3 mit Durchtrittschutz
- Preis: ca. 110 €
Vorteil: Luftiger, sportlicher Arbeitsschuh für bewegungsintensive Tätigkeiten.
Diese Modelle gehören zu den beliebtesten und meistgekauften Dachdeckerschuhen – sowohl im Fachhandel als auch bei Onlineplattformen wie Amazon oder Engelbert Strauss. Beim Kauf lohnt sich ein Blick auf Kundenbewertungen sowie die individuellen Anforderungen des eigenen Arbeitsalltags.
Dachdeckerschuhe im Vergleich – Beliebte Modelle & Marken
Der Markt für Dachdeckerschuhe bietet eine große Auswahl – von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu hochwertigen Profigeräten. Damit Sie sich leichter orientieren können, stellen wir Ihnen im Folgenden bekannte Markenhersteller und ausgewählte Modelle mit ihren wichtigsten Eigenschaften vor.
Hier eine Auswahl beliebter Modelle, die sich besonders für den Einsatz im Dachdeckerhandwerk eignen:
Modell | Hersteller | Schutzklasse | Sohle | Obermaterial | Preis* | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
Elten Renzo XXT Pro BOA S3 | Elten | S3 | PU/PU, rutschhemmend (SRC) | Hydrophobiertes Leder | ca. 130 € | BOA®-Verschluss, sehr hoher Tragekomfort |
Atlas Anatomic Bau 500 | Atlas | S3 | Outdoor-Sohle, grobes Profil | Nubukleder | ca. 105 € | besonders leicht, für Sommer geeignet |
Baak SkyRunner 7136 | Baak | S3 | FlexLine-Sohle, SRC | Textil mit Schutzbeschichtung | ca. 115 € | gesundheitsfördernde Dämpfung, metallfrei |
Mascot Footwear Flex S3 | Mascot | S3 | Gummisohle, ölresistent | Leder/Textil-Mix | ca. 120 € | robust & flexibel für Dacharbeiten |
uvex 1 G2 S3 Mid | uvex | S3 | polyurethan, ergonomisch geformt | Microvelours | ca. 110 € | extrem leicht, gute Belüftung |
*Unverbindliche Preisempfehlung, Stand Juni 2025
Diese Modelle decken verschiedene Bedürfnisse ab: vom robusten Allrounder bis zum leichten, atmungsaktiven Dachdeckerschuh für den Sommer. Einige Varianten, wie der Elten Renzo mit BOA®-Verschluss, setzen zudem auf Komfort und schnelles An- und Ausziehen – ideal bei häufigem Wechsel zwischen Innen- und Außeneinsätzen.
Warum Dachdeckerschuhe unverzichtbar sind
Wer täglich auf Dächern arbeitet, setzt sich permanent einem erhöhten Unfallrisiko aus. Dachdeckerschuhe spielen deshalb eine zentrale Rolle für den Arbeitsschutz – sie bieten nicht nur Halt, sondern können im Ernstfall auch vor schwerwiegenden Verletzungen schützen. Doch was macht sie so besonders?
Schutz vor Absturz und Verletzungen
Auf schrägen oder nassen Dachflächen reicht schon ein kleiner Ausrutscher, um in gefährliche Situationen zu geraten. Dachdeckerschuhe verfügen über besonders rutschhemmende Sohlen (oft mit SRC-Zertifizierung), die auch auf glatten Ziegeln oder Leitersprossen zuverlässigen Halt bieten. Verstärkte Zehenkappen schützen vor herabfallenden Werkzeugen oder Materialien.
Stabilität ohne Steifigkeit
Anders als viele andere Sicherheitsschuhe müssen Dachdeckerschuhe eine ausgewogene Balance zwischen Schutz und Beweglichkeit bieten. Sie stützen den Fuß, lassen aber gleichzeitig ausreichend Flexibilität zu, um auf Dächern sicher und agil arbeiten zu können – besonders bei häufigem Klettern oder Knien.
Gesetzliche Vorgaben und Normen
Laut Arbeitsschutzgesetz (§ 3 ArbSchG) sind Arbeitgeber verpflichtet, geeignete persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen – dazu zählen auch geprüfte Sicherheitsschuhe. In der Praxis sind Dachdeckerschuhe mit S3-Norm heute Standard: Diese erfüllen wichtige Anforderungen wie Zehenschutz, Durchtrittschutz und wasserabweisendes Obermaterial. Häufig wird zusätzlich auf die Norm EN ISO 20345 geachtet.
Ein Muss auf jeder Baustelle
Viele Baustellen lassen keinen Zutritt ohne geeignete Schutzkleidung zu – dazu gehört insbesondere auch professionelles Schuhwerk. Gerade für Dachdecker sind Schuhe mit falscher Sohle oder fehlender Schutzkappe nicht nur ein Risiko für die eigene Sicherheit, sondern auch ein Verstoß gegen Unfallverhütungsvorschriften.
FAQ – Häufige Fragen zu Dachdeckerschuhen
Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen, die sich beim Kauf und Einsatz von Dachdecker Schuhen stellen. Damit erhalten Sie zusätzliche Klarheit und Orientierung – egal ob als Berufsanfänger oder erfahrener Dachdecker.
Wie oft sollte man Dachdeckerschuhe austauschen?
Die Lebensdauer hängt vom Einsatz ab. Bei täglichem Gebrauch auf der Baustelle sollten Dachdeckerschuhe etwa alle 12 bis 24 Monate ersetzt werden – abhängig von Abnutzung, Sohle und Dichtheit. Wer auf sichtbare Schäden oder nachlassende Rutschfestigkeit achtet, erkennt den richtigen Zeitpunkt für den Austausch rechtzeitig.
Gibt es spezielle Dachdeckerschuhe für Damen?
Ja, viele Hersteller wie Elten, uvex oder Atlas bieten Modelle in kleineren Größen (ab Größe 35/36) mit schmalerer Passform speziell für Damen an. Diese erfüllen die gleichen Sicherheitsstandards wie die Herrenmodelle, sind jedoch besser auf die Fußform abgestimmt.
Welche Sicherheitsklasse ist für Dachdecker vorgeschrieben?
Für Dachdecker ist in der Regel die Sicherheitsklasse S3 erforderlich. Sie umfasst:
- Zehenschutzkappe (z. B. aus Stahl oder Kunststoff)
- Durchtrittsichere Sohle
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Wasserabweisendes Obermaterial
Die Norm EN ISO 20345 regelt die Anforderungen an diese Schutzklasse.
Sind Dachdeckerschuhe wasserdicht?
Viele Modelle sind wasserabweisend, manche sogar wasserdicht – insbesondere Varianten mit Leder-Obermaterial oder integrierter Membran (z. B. Gore-Tex). Für Arbeiten im Winter oder bei starkem Regen sollten ausdrücklich wetterfeste Modelle gewählt werden.
Wie pflegt man Dachdeckerschuhe richtig?
Nach jedem Einsatz sollte der Schuh gereinigt und gut getrocknet werden. Eine regelmäßige Imprägnierung erhält die Schutzwirkung des Obermaterials. Schuhspanner helfen gegen Verformung und erhöhen die Lebensdauer. Details zur Pflege finden Sie im entsprechenden Kapitel weiter oben.
Wo kann man Dachdeckerschuhe kaufen?
- Fachhandel (z. B. Würth, Engelbert Strauss, Berufsbekleidungshäuser)
- Online-Shops (z. B. Amazon, Contorion, Toolineo)
- Direkt beim Hersteller (z. B. Elten, uvex, Atlas)
Online gibt es oft bessere Preise, während der Fachhandel mit Beratung und Anprobe punktet.
Sind Dachdeckerschuhe steuerlich absetzen?
Ja – in vielen Fällen lassen sich beruflich genutzte Dachdeckerschuhe als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Voraussetzungen:
- Der Schuh wird ausschließlich beruflich getragen
- Die Rechnung ist auf den eigenen Namen bzw. das Unternehmen ausgestellt
- Der Zusammenhang mit dem Beruf (z. B. Dachdeckerhandwerk) ist erkennbar
Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater – insbesondere bei größeren Anschaffungen kann sich das lohnen.
Fazit – Die besten Dachdeckerschuhe finden: Zusammenfassung & Empfehlung
Dachdecker Schuhe sind weit mehr als nur Sicherheitsschuhe – sie sind tägliche Begleiter, Lebensretter und Komfortgaranten zugleich. Wer auf dem Dach arbeitet, muss sich hundertprozentig auf sein Schuhwerk verlassen können. Rutschhemmung, Schutzklasse S3, hoher Tragekomfort und eine robuste Verarbeitung sind dabei unverzichtbare Kriterien.
Ob Sie sich für ein leichtes Sommermodell wie den Atlas Bau 500, einen alltagstauglichen Allrounder wie den uvex 1 G2 Mid oder ein High-End-Modell wie den Elten Renzo BOA S3 entscheiden – entscheidend ist, dass der Schuh zu Ihrem Einsatzbereich, Wetterprofil und persönlichen Anspruch passt.
Unsere Empfehlung:
- Für intensiven Baustellenalltag mit hohem Sicherheitsanspruch: Elten Renzo XXT Pro BOA S3
- Für leichte Arbeiten bei sommerlichen Temperaturen: Atlas Anatomic Bau 500
- Für gesundheitsbewusstes Arbeiten mit viel Bewegung: Baak SkyRunner 7136
Letztlich gilt: Gute Dachdeckerschuhe sind eine Investition in Ihre Sicherheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit – und sie zahlen sich jeden Tag aufs Neue aus.
Tipp zum Schluss: Achten Sie beim Kauf auf echte Kundenbewertungen, aktuelle Sicherheitszertifizierungen (z. B. EN ISO 20345 S3) und das richtige Größen- und Passformangebot. Und: Wer gut pflegt, geht sicher – und länger!